top of page

Top 5 Probleme im 3D-Druck – Ursachen & einfache Lösungen

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Die Additive Fertigung – besser bekannt als 3D-Druck – eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten: funktionale Prototypen, Ersatzteile on demand, individuelle Einzelstücke oder kreative Serienprodukte. Doch auch modernste FDM-, SLA- oder SLS-Drucker sind nicht frei von Fehlerquellen. Gerade beim Fused Deposition Modeling (FDM), dem meistgenutzten Verfahren im privaten wie industriellen Umfeld, treten immer wieder ähnliche Probleme auf.

Als Spezialist für 3D-Druck und industrielle Additive Fertigung erkläre ich dir die häufigsten Fehlerursachen und deren professionelle Lösung – praxisnah, verständlich und sofort anwendbar.


🔧 1. Das Druckobjekt haftet nicht (Schlechte Betthaftung)

Problem: Das Modell löst sich bereits beim ersten Layer oder während des Drucks.Hintergrund: Eine mangelnde Adhäsion führt zu ungenauen Maßen oder komplettem Druckversagen.

Lösungen:

  • Bett richtig nivellieren (manuell oder per Auto-Leveling)

  • Z-Offset feineinstellen (Abstand Nozzle → Bett)

  • Haftmittel wie PEI, Klebestift oder Magigoo verwenden

  • Druckbett reinigen (am besten mit Isopropanol)


🧊 2. Warping – das Modell verzieht sich

Problem: Die Ecken des Modells heben sich ab.Hintergrund: Thermische Spannungen beim Abkühlen führen zu Verzug, besonders bei ABS oder Nylon.

Lösungen:

  • Brim oder Raft aktivieren

  • Geschlossenen Bauraum (Enclosure) nutzen

  • Gleichmäßige Raumtemperatur, Zugluft vermeiden


🧵 3. Fädenziehen (Stringing)

Problem: Dünne Fäden zwischen ObjektenHintergrund: Filament fließt nach, obwohl es nicht sollte – meist durch falsche Retraction-Einstellungen.

Lösungen:

  • Retraction aktivieren & feinjustieren

  • Düsentemperatur optimieren (z. B. PLA: 190–200 °C)

  • Filament trocken lagern


🔄 4. Layer Shift – verschobene Schichten

Problem: Das Druckobjekt ist schräg oder versetztHintergrund: Der Drucker verliert Schritte (z. B. durch lockere Riemen oder überhitzte Motoren)

Lösungen:

  • Mechanik prüfen und spannen (X/Y-Riemen)

  • Geschwindigkeit reduzieren

  • Treiber kühlen


⚙️ 5. Unterextrusion / Überextrusion

Problem: Modell ist lückenhaft oder überfülltHintergrund: Materialfluss ist nicht korrekt kalibriert

Lösungen:

  • E-Steps kalibrieren

  • Flow-Rate im Slicer anpassen

  • Düse regelmäßig reinigen


💡 Fazit

Jedes 3D-Druckproblem ist eine Chance, dein System besser zu verstehen. Ob als Hobby, Startup oder Fertigungsdienstleister: Wer die Ursachen kennt, kann schneller reagieren und effizienter drucken. Mit einem durchdachten Setup, qualitativem Material und professioneller Herangehensweise sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern erzielst Ergebnisse in Industriequalität.

📩 Du möchtest dich nicht mit Fehlversuchen aufhalten?

Wir unterstützen dich – von der Modelloptimierung bis zum fertigen Druck.➡ Jetzt Kontakt aufnehmen: info@base3d.de


Kommentare


bottom of page