top of page

Hinter den Kulissen: So entsteht Ihr 3D-Druck bei BASE3D

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Die additive Fertigung ist mehr als nur ein Knopfdruck. Bei BASE3D verbinden wir modernste Technik mit handwerklicher Präzision, kreativer Lösungsorientierung und persönlicher Beratung. Als professioneller 3D-Druck-Dienstleister begleiten wir Sie vom ersten Entwurf bis zum fertigen Bauteil – transparent, effizient und individuell zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.


1. Ihre Anfrage – der Start eines maßgeschneiderten Projekts

Jedes Projekt beginnt mit einer Idee. Sie erreichen uns mit einer CAD-Datei, einem handgezeichneten Konzept oder auch nur mit einer Vorstellung davon, was Sie realisieren möchten. Ganz gleich, ob Sie Privatkunde, Start-up, Architekturbüro, Maschinenbauer oder Bildungsträger sind – wir holen Sie auf Ihrem Kenntnisstand ab.

Unser Projektstart im Überblick:

  • Sie senden Ihre Daten oder Ideen über unser Anfrageformular, per E-Mail, persönlich oder über unseren Online-Konfigurator

  • Wir analysieren erste Anforderungen und klären Eckdaten wie Materialwunsch, Stückzahl, Funktion und Liefertermin

  • Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit eine transparente Rückmeldung samt ersten Empfehlungen

Nutzen Sie unseren 3D-Druck-Konfigurator: Mit unserem intuitiven Online-Konfigurator können Sie Ihre STL-Dateien direkt hochladen, Material und Farbe auswählen sowie eine Sofortpreis-Kalkulation erhalten – schnell, bequem und jederzeit verfügbar. Ideal für Prototypen, Ersatzteile oder Serienanfragen.

Funktionen des Konfigurators:

  • Sofortangebot nach Dateiupload (STL/3MF)

  • Auswahl aus vielen Materialien und Farben

  • Übersicht zu Druckzeit, Materialverbrauch und Preis

  • Optional: Expressproduktion oder Nachbearbeitungen hinzubuchbar


2. Technische Datenprüfung & Beratung

Im zweiten Schritt prüfen wir Ihre Daten im Detail. Dabei analysieren wir die Geometrie auf Druckbarkeit, wirtschaftliche Realisierbarkeit und fertigungsgerechte Auslegung. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Modellierung für Sie oder verbessern bestehende Modelle für den 3D-Druck (Design for Additive Manufacturing, kurz: DfAM).

Unsere Analyse umfasst:

  • Mindestwandstärken und kritische Bereiche (z. B. Bohrungen, Gewinde)

  • Überhänge und Brücken ohne Stützmaterial

  • Volumenberechnung und Materialeinschätzung

  • Skalierung, Toleranzen und Passungen (z. B. Schnappverbindungen oder Stecksysteme)


3. Auswahl des geeigneten Druckverfahrens

Wir bieten verschiedenste additive Fertigungstechnologien an – je nach Anforderung wählen wir das ideale Verfahren aus. Während das FDM-Verfahren besonders wirtschaftlich für große Teile ist, punkten SLA- und SLS-Verfahren durch Detailtreue und mechanische Belastbarkeit. Metall-3D-Druck (DMLS) eröffnet zusätzlich industrielle Einsatzfelder mit hoher Funktionalität.

Unsere Verfahren im Überblick:

  • FDM (Schmelzschichtung): Für günstige Prototypen, große Gehäuse, einfache technische Teile

  • SLA (Stereolithografie): Für sehr glatte Oberflächen und feinste Details, ideal für Medizin, Dental, Design

  • SLS (Selektives Lasersintern): Für komplexe, stabile Bauteile ohne Stützstrukturen (z. B. Funktionsbaugruppen)


4. Die richtige Materialwahl – Funktion trifft Ästhetik

Jedes Material bringt besondere Eigenschaften mit sich: mechanische Belastbarkeit, chemische Beständigkeit, Flexibilität, Optik, Temperaturtoleranz oder Lebensmittelzulassung. Deshalb nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Materialberatung, abgestimmt auf Ihren konkreten Einsatzzweck.

Auszug aus unserem Materialspektrum:

  • PLA, PETG, ABS, ASA – für klassische FDM-Anwendungen

  • TPU – für flexible, gummiartige Bauteile

  • PA12 (Nylon), PA-GF/CF – für hochbelastbare Funktionsbauteile

  • Resin (Standard, Tough, Flexible, High Temp) – für SLA-Drucke mit speziellen Anforderungen

  • Aluminium, Edelstahl, Titan – für metallische Serien- oder Endbauteile im DMLS-Verfahren

Jedes Material wird bei uns sorgfältig dokumentiert, gelagert und unter kontrollierten Bedingungen verarbeitet.


5. Slicing & Druckprozess – der digitale Zwilling wird Realität

Bevor der physische Druck startet, wird Ihr Modell mithilfe von Slicing-Software (z. B. Bambu Studio, PrusaSlicer, Lychee, Netfabb) in tausende Einzelschichten zerlegt. Dabei legen wir Schichtdicke, Füllmuster, Druckgeschwindigkeit, Stützstrukturen und weitere Parameter exakt auf das Bauteil aus.

Wichtige Parameter:

  • Layerhöhe (zwischen 0,025 und 0,4 mm)

  • Infill-Strategie (z. B. Grid, Gyroid, Concentric)

  • Wandstärken, First Layer Settings, Cooling, Retract Settings

Der anschließende Druck erfolgt auf Maschinenparks, die regelmäßig gewartet und kalibriert werden. Wir setzen auf Qualitätssysteme mit Echtzeitüberwachung (z. B. Flow-Sensoren, Temperaturlogging, Kamerasysteme).


6. Nachbearbeitung – für das perfekte Finish

Je nach Material und Verfahren umfasst die Nachbearbeitung Reinigung, Trocknung, Schleifen, Polieren, Lackieren. Besonders bei SLA und SLS-Drucken ist dieser Schritt entscheidend für Maßhaltigkeit und Optik.

Beispiele für Nachbearbeitung:

  • FDM: Entfernen von Stützmaterial, Glätten, Einpressen von Gewindeeinsätzen

  • SLA: Alkoholbad, UV-Nachhärtung, Feinschliff

  • SLS: Pulverrückstand entfernen, Strahlen, Färben



7. Qualitätskontrolle – Vertrauen ist gut, Prüfen ist besser

Bevor ein Druck unser Haus verlässt, wird er durch unsere Qualitätssicherung geprüft. Dies umfasst sowohl manuelle als auch digitale Messungen, bei Serienproduktionen zusätzlich mit Dokumentation oder Prüfberichten.

Unsere Prüfmethoden:

  • Digitales Vermessen mit Messschieber und 3D-Scanner

  • Sichtkontrolle unter definierten Lichtverhältnissen

  • Belastungstest bei funktionskritischen Teilen

  • Prüfprotokoll auf Kundenwunsch

Qualität bedeutet für uns nicht nur Maßhaltigkeit, sondern auch Funktion, Optik und Langzeitstabilität.


8. Verpackung, Versand & Nachbetreuung

Wir verpacken jedes Bauteil transportsicher – bei Bedarf antistatisch, stoßfest oder klimaneutral. Der Versand erfolgt europaweit. Unsere Kunden profitieren von kurzer Bearbeitungszeit, schneller Lieferung und einem verlässlichen Ansprechpartner auch nach Projektabschluss.

Ihre Optionen:

  • Standardversand, Express 24h oder Same-Day in Ostfriesland

  • Abholung vor Ort

  • Serienlieferung, Wiederholaufträge oder Ersatzteile auf Abruf




Kommentare


bottom of page